Zirbenbetten
Die Zirbe
Die Zirbe – das Wohlfühl-Holz steckt voller Überraschungen.
Die Eigenschaften guter Zirbenbetten werden seit Urzeiten geschätzt und genutzt.
Die für den Bau unserer meist metallfreien Zirbenbetten eingesetzte Zirbe wächst in Gebirgsregionen
ab 1300m – 2500m (über Null) in den Alpen. Ein Zirbenbaum wächst in diesen Regionen recht
langsam und kann über 1000 Jahre alt werden. Die Zeit und der langsame Wuchs sind es auch, die der Zirbe
die Möglichkeit geben, die für den Menschen so angenehmen Inhaltstoffe wie ätherische Öle,
Harze und Wachse zu bilden. Gerade für den Bau von Betten ist das Zirbenholz daher sehr gut geeignet.
Alle auf den Seiten dieser Kategorie gezeigten Massivholzbetten – bauen wir Ihnen gerne aus alpenländischer Zirbe.
Wir freuen uns immer sehr, wenn wir wieder Zirbenbetten bauen dürfen, denn die Werkstatt duftet dann so herrlich!
Die Bettkonzept Zirbenbetten sind metallfrei konstruiert, außer die Schwebebetten. Mehr Informationen rund um das Thema
Zirbelholzbetten finden Sie weiter unten auf dieser Seite und weitere Informationen zum Zirbenholz finden Sie in unserem Beratungsteil.
Beste Handwerksqualität in Zirbenholz
Forscher der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH Graz, stellten in einer Studie mit 30 Testpersonen fest: Ein metallfreies Zirbenbett zeigt im Vergleich zu künstlich hergestellten Materialien erhebliche Vorteile bzw. Verbesserungen der Schlafqualität auf. Die bessere Erholung mit einer ruhigen Herzfrequenz während der Nacht, ging im Test mit einer höheren Schwingung des Organismus im Tagesverlauf einher. Das würde schlichtweg bedeuten, dass die Menschen die in Zirbenholzbetten schliefen deutlich besser erholt waren und tagsüber mehr leisten konnten, also aktiver waren. Wir möchten hier aus wettbewerbsrechtlichen Gründen anfügen, dass wir als Handwerker nicht sicher sind ob dieser eine wissenschaftliche Nachweis zur Bestätigung der Wirkung des Zirbenholzes der vielfachst von Anwendern geäußerten Erfahrung ausreicht, jedoch ist eines sicher -- tausende Anwender berichten über diese positiven Erfahrungen und genießen dieses wunderbare Material jede Nacht.
Zirbenholz - antibakterielle Wirkung
Dem Zirbenholz wird ebenso eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Wie auch Zedernholz ist die Zirbe in der Lage innerhalb weniger Stunden Bakterien, Keime und Pilze auf seiner Oberfläche deutlichst zu reduzieren. Somit tragen Zirbenbetten zu einer deutlichen Reduzierung der Belastungen bei durch diese Organismen bei.
Daraus ergibt sich unser Leitbild