Beratung - Buche
 
Buche (Hartholz)
        Die Buche (Fagus) ist eine Gattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
        Es gibt von ihr ca. 10 Arten, wobei in Mitteleuropa nur die Rotbuche (Fagus 
        sylvatica) beheimatet ist.
        So ist sie als eine der wichtigsten Baumarten für die naturnahe Forstwirtschaft 
        im europäischen Raum eine sehr beliebte Hartholz. 
        Ihr hartes, schweres, dadurch wenig elastisches, aber sehr tragfähiges Holz 
        eignet sich besonders gut zur Herstellung massiver, stark beanspruchter Möbel, 
        zum Beispiel Betten.
     
        Weitere Verwendung findet die Buche u. a. für Parkett und Werkzeugteile, aber 
        auch als hochwertiges Brennholz ist sie sehr begehrt. 
        Buchenholz ist gedämpft, im noch warmen Zustand, leicht zu biegen, wodurch es 
        aufgrund seiner Eigenschaften gerade für die Herstellung von Sitzmöbeln gut 
        geeignet ist. Sehr bekannt sind hier die berühmten Thonet-Stühle.
        Die Buche kann ein Alter von 300 und mehr Jahren erreichen, wobei sie gewöhnlich 
        in einem Alter zwischen 80 und 120 Jahren zur Holzverarbeitung geschlagen wird.
        Ihre Höhe kann je nach Standortbedingung 40 - 50 m betragen kann. 
        Die Stämme der Buche können bis zu 15 m astfrei sein und zeichnen sich durch 
        eine gräulich - glatte Rinde aus.
    
Die Buche gehört zu den Holzarten, die im Stamminneren einen farbigen Kern ausbilden kann. Dieser so genannte „Buchen - Rotkern“ ist ein buchentypisches „Phänomen“ und entsteht aufgrund von Kernholzprozessen, welche in einem durchschnittlichen Alter von 100 Jahren verstärkt einsetzen. So lassen sich vor allem auch im Möbelbereich, in welchem gewöhnlich nur die helleren Partien des Stammes verwendet werden, aufgrund der natürlichen Farbgebung des Holzes ganz individuelle Modelle herstellen.
        Die wesentlichen Eigenschaften des Buchenholzes, wie Dauerhaftigkeit und 
        Festigkeit werden durch diese Rotkernbildung nicht beeinträchtigt.
        Wir haben uns aus verschiedenen Gründen auf die Verwendung 
        von Buche zur Herstellung unserer Betten und Schränke spezialisiert:
        zum Einen spielte hierbei der ökologische Gesichtspunkt eine entscheidende 
        Rolle.
     
        Grundsätzlich werden für unsere Produkte nur Hölzer aus einheimischen Wäldern 
        und somit nachhaltiger Forstwirtschaft verarbeitet, wobei wir das von uns 
        verwendete Schnittholz im modernsten Laubsägewerk Europas in unserer Nähe 
        kaufen.
        Hieraus ergibt sich auch gleichzeitig ein entscheidender ökonomischer Aspekt.
        Aufgrund der Einsparung unnötiger Kosten für lange Transportwege bzw. Importe,
        können wir diese Kostenersparnis direkt an unsere Kunden weitergeben.
        Des Weiteren ist die Buche, mit Ihrem festen, stabilen Holz bestens für die 
        Möbel- / Bett-Herstellung geeignet, da es hier, im Gegensatz zu den 
        Weichhölzern auf Dauer 
        kaum zu Abnutzungserscheinungen, wie Eindrücke und Kratzer in der Holz-Oberfläche kommt.
        Gerade die, für metallfreie Betten Verwendung findenden, speziellen 
        Holzverbindungen halten sehr gut im Hartholz der Buche.
        Der bereits erwähnte gesundheitliche Aspekt war bei unserer Entscheidung von 
        Bedeutung, da immer häufiger Personen, bedingt durch Allergien und 
        Unverträglichkeiten auf die natürlichen Terpene, die auch noch nach längerer 
        Zeit, vor allem von Nadelhölzern ausgehen, reagieren.
    
